Kaum ein Moseldorf hat ein solch bespielbares Ufergelände wie wir in Pünderich.
Feste, Feiern, Oldtimertreffen, Hubschrauberlandeplatz, Hundeauslaufwiese und vieles mehr zeigt der Film
“Onn der Mussel”
“Off der Mussel”
“Enn der Mussel”
Ein Zusammenschnitt, was in letzter Zeit dort unten am Fluss alles passiert ist. Spannend, unterhaltsam und lustig,
genau das richtige, um im weihnachtlichen Stress mal 13 Minuten abzuschalten. Viel Vergnügen.
Toller Film von daheim!
Klasse Peter! Danke! 😃
Dolle Film Pitter! Mia kumme ni mie so oft on die Mussel, awa dat seyn schiene Erinnerunge!
Wieder ein toller Film, Peter ! Prima gefilmt und klasse Kommentar 🙂
Danke!! Wir haben schon richtig Heimweh !
Lieber Peter war wiedermal schön ein Film von Dir zusehen.
Da werden Erinnerungen wach.
LG HELMUT
Etwas besonderes!!!!
Lieber Peter hat mich sehr gefreut nochmal schöne Erinnerungen an Pünderich zu sehen.
Toll.
Klasse Peter, ich komme wieder, aber nicht zum Weinfest!
…nur on dä Losbud steit mit Sicherheit nit mie dä selve Mann. Awa schie Pidda, wie immer..Eweyle woarte ma uf en re-make vom “Weihnachtsmann” 😉
Mia hoffe, dat et eich good gait
Fantastic video Peter, excellent commentary.
Susan Davies, Donaghadee N I
Der Film ist ssssooooo schön. Toll gemacht.
Es ist zu Hause, Heimat, in Bild und Wort, Sprache und Klang, der Film weckt Heimweh und stillt es gleichzeitig für mich. Danke für den schönen Film, Peter. Ich bin froh, daß ich Pünderich über die Webseite immer besuchen kann, wenigstens virtuell.
Danke für das tolle Video. Freuen uns schon auf Mai. Liebe Grüße aus Stolberg/Mausbach
Ein sehr schöner Film. Wer wissen will, wie eine Kindheit in Pünderich in den 60er Jahren aussah, kann dies in meinem Buch lesen. Es heißt “Als ich ein kleiner Junge war” – Eine Kindheit im Moseldorf Pünderich in den 60er und zu Beginn der 70er Jahre. Das Buch kostet nur 7 Euro und kann bei mir bestellt oder abgeholt werden. Winfried Simon, Am Rebstock 23, 56862 Pünderich, Telefon 06542/22014, E-Mail:
Eine schöne Pündericher- / Mosel- Impression und die Mundart war auch für einem vom Niederrhein verständlich. Das ist aber nicht bei jedem Einwohner so 🙂
Mir hat der Film ausnehmend gut gefallen. Besonders gelungen war das Zusammenspiel von Bild und Ton im Off. Auf Hochdeutsch haette das Ganze gar nicht so wunderbar funktioniert. Nicht zu vergessen Peter Friesenhahns immer spür- und oft auch hörbarer Humor