Grundschule Briedel-Pünderich

Unterrichtszeiten Montag bis Freitag

07:30 – 07:50 Uhr offener Anfang
07:50 – 09:25 Uhr 1. Unterrichtseinheit

09:25 – 09:40 Uhr Frühstückspause
09:40 – 09:55 Uhr 1. Bewegungspause

09:55 – 11:30 Uhr 2. Unterrichtseinheit

11:30 – 11:45 Uhr 2. Bewegungspause

11:45 – 12:35 Uhr 3. Unterrichtseinheit
(3. und 4. Schuljahr)

Aktuelle Situation

Im Schuljahr 2022/2023 besuchen 39 Kinder unsere Grundschule Briedel-Pünderich.

Es werden je zwei aufeinanderfolgende Jahrgänge als Kombiklasse gemeinsam unterrichtet. Die Hauptfächer beider kombinierter Klassen können wir auch in diesem Jahr wieder in mehreren Stunden getrennt unterrichten. Jede Kombiklasse hat eine Klassenlehrerin, die den Kindern und Eltern als ständige Ansprechpartnerin zur Verfügung steht. Darüber hinaus unterrichtet je nach Stundenplaneinsatz eine Fachlehrerin die Haupt- und Nebenfächer.

Als betreuende Grundschule bieten wir eine flexible Betreuung montags bis freitags bis 16:00 Uhr an. In dieser Zeit können die SchülerInnen ihre Hausaufgaben in ruhiger, beaufsichtigter Atmosphäre bearbeiten und im Anschluss mit ihren Schulkameraden malen, basteln, spielen und vieles mehr.

Auf Wunsch kann das Kind nach vorheriger Anmeldung an einem gemeinsamen, kostenpflichtigen Mittagessen teilnehmen oder eine eigene Mahlzeit mitbringen. Infos zur Kostenbeteiligung der Betreuung und des Mittagessens erhalten Sie bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zell.

Die Klassen teilen sich wie folgt auf:

  • Klasse 1: 12 Kinder
  • Klasse 2: 7 Kinder
  • Klasse 3: 13 Kinder
  • Klasse 4: 7 Kinder

Die Klassenleitung der kombinierten 1. und 2. Klasse übernimmt in diesem Jahr Frau Cornelia Braun. Frau Dünzen unterrichtet verschiedene Fächer in beiden Kombiklassen. Das kombinierte 3. und 4. Schuljahr leitet Frau Nicola Mäurer, die auch für die Schulleitung zuständig ist.

Außerdem gehören zu unserem Team:

  • Frau Gaby Pinhammer, die mit großer Motivation und viel Liebe zum Detail, die Nachmittagsbetreuung gestaltet.
  • Frau Daniela Gibbert unterstützt die Hausaufgabenbetreuung und steht den Kindern mit Rat zur Seite.
  • Frau Jennifer Eling, übernimmt die Essensausgabe und verwaltet sämtliche Küchenaufgaben.
  • Frau Ulrike Rohr ist immer dienstags im Sekretariat und erledigt diverse Büroarbeiten.

Jeden Dienstag haben wir die Schulsozialarbeiterin Marion Schmitz zu Besuch, die sowohl Ansprechpartnerin für Kinder, Eltern und Schüler ist, aber auch eigene Projekte in den Kombiklassen zur Teamstärkung durchführt.
Verschiedenste Hausmeistertätigkeiten werden von Herrn Michael Göttert erledigt.
Nicht zu vergessen sind die vielen freiwilligen Unterstützer aus der Elternschaft beider Gemeinden und andere Kooperationspartner.

Kontakte

Förderverein

1.Vorsitzende:
Frau Nadja Schaefer ()

2.Vorsitzende:
Frau Silvia Laumen

Schriftführerin:
Frau Kathrin Weinbach

Kassiererin:
Frau Tamara Hortok

Schulelternbeirat

Auch den Schulelternbeirat als wichtigen Bestandteil der Schulgemeinschaft wollen wir nicht vergessen:

Schulelternsprecher:
Herr Andreas Feit ()

Vertreter:
Herr Alexander Schuch

weiteres Mitglied:
Frau Katharina Weinbach und Frau Christine Schmitz

Kooperation

  • Kooperationen mit den beiden Kitas Briedel und Pünderich
    (gemeinsames Vorschulprogramm, Austausch, Beratung, gemeinsame Elternabende, …)
  • Kooperation mit den weiterführenden Schulen
    (Austausch über Erfahrungen und Anregungen, Beratung über Bildungswege)
  • Kooperation mit der Förderschule und mit anderen pädagogischen Einrichtungen wie Jugendamt, Lebensberatung Cochem, Psychologinnen und Psychologen oder Legasthenietrainerinnen und –trainern
  • Kooperation mit außerschulischen Partnern
    (Jugendverkehrsschule, Kirche, Jugendzahnpflege, Banken, Forstamt, Ortsvereine, …)

Projekte und Veranstaltungen

An unserer Schule finden regelmäßige Projekte und Aktionen statt, die außer dem Unterrichtsangebot als bereichernde und gemeinschaftsstärkende Elemente der Schulgemeinschaft nicht wegzudenken sind und in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden:

  • Erarbeitung und Durchführung eines Einschulungsspiels zur Schuleingangsdiagnostik gemeinsam mit den Erzieherinnen
  • Mitgestalten und Ausrichten einer Einschulungsfeier für die Klasse 1
  • Projekttag „Gesundes Frühstück“
  • klassenübergreifende Projektwoche
  • (z.B.: 2008: Mittelalter, 2010: Indianer, 2012: Römer, 2014: Steinzeit, 2017: Ägypten, 2022: Dinosaurier)
  • planen und durchführen eines Schulfestes
  • Schulfahrten zu Ausstellungen, Museen, Theater, Tierpark,…
  • Wandertage
  • Besuch der zukünftigen Schulkinder
  • (im Unterricht des ersten Schuljahres und beim 2. Wandertag)
  • Baumpflanzaktion im Schulwald in Kooperation mit dem Forstamt
  • Theorie und Praxis zur Zahngesundheit in Kooperation mit dem Zahnarzt
  • Bewerbung und Beteiligung an angebotenen Workshops
  • (z.B.: Skipping Hearts, Tolle Knolle, RZ-Klasse)
  • Kooperation mit außerschulischen Lernorten
  • (z.B.: freiwillige Feuerwehr, Kläranlage, Weinberg, …)
  • schulinterner Vorlesewettbewerb mit Elternjury
  • gemeinsame Adventsfeier mit Adventsfenster
  • Teilnahme an Malwettbewerben
  • Bundesjugendspiele im Stadion Zell
  • Lesenacht im 3. oder 4. Schuljahr
  • Abschlussfahrt im 4. Schuljahr
  • Mitgestalten und Ausrichten einer Abschlussfeier für die Klasse 4

Auszug aus der Schulchronik

Ab Sommer 2022
Team 2022/ 2023 von links: Daniela Gibbert, Cornelia Braun, Ulrike Dünzen, Ulrike Rohr, Jennifer Eling, Nicola Mäurer, Gabriele Pinhammer

In diesem Jahr gibt es keine Änderungen im Team. Unsere Schülerzahl steigt weiter an und wir sind alle gespannt, was das neue Schuljahr für uns bereithält.

2020/ 2021
Team 2021/ 2022 von links:
Nicola Mäurer, Ulrike Dünzen, Cornelia Braun, Jennifer Eling, Gabriele Pinhammer

Zu Beginn des Schuljahres begrüßen wir zwei Neuzugänge. Wir heißen bei uns als neue Lehrerin Frau Cornelia Braun und als Küchenkraft Frau Jennifer Eling herzlich Willkommen.
In diesem Jahr räumen wir gleich dreimal ab:

Bei einem Preisausschreiben gewinnen wir einen 1. Platz und fahren mit der ganzen Schule ins Gondwana nach Schiffweiler. Dank unserem Förderverein und vielen HelferInnen erreichen wir den 2. Platz bei der Aldi-Aktion. Mit dem Gewinn von 1000€ soll unser Schulhof verschönert werden. Zum Schuljahresende lösen wir den Hauptgewinn von der Milag ein und fahren gemeinsam zum Bauernhof auf die Briedeler Heck.

Was für ein aufregendes Schuljahr!

2020/ 2021
Team 2020/21: Verena Laux, Ulrike Rohr, Ulrike Dünzen, Nicola Mäurer, Gabriele Pinhammer, Manuela Schawo (von links)

Im Frühjahr 2021 wird Frau Nicola Mäurer als Schulleiterin der Grundschule Briedel-Pünderich ernannt. Zum Ende des Schuljahres verabschieden wir uns von Frau Verena Laux, deren Abordnung zum kommenden Schuljahr aufgehoben wurde. „Vielen Dank für deine tatkräftige Unterstützung und weiterhin viel Freude an deiner neuen-alten Grundschule!“

2019 / 2020
Frau Nicola Mäurer geb. Völkel übernimmt die kommissarische Schulleitung.
Wir begrüßen eine neue junge Kollegin an unserer Schule: Frau Nadine Metzen.Ein aufregendes Schuljahr, in dem wir gemeinsam die vielfältigen Aufgaben rund um „Corona“ gemeistert haben. Zum Schuljahresende verlässt Frau Nadine Metzen unser Team und startet hochmotiviert ihr Referendariat. Die ganze Schule wünscht ihr viel Erfolg und alles Gute für die Zukunft!

2018 / 2019
Ulrike Dünzen,
Stephanie Mainka,
Nicola Mäurer geb. Völkel
Kollegium 2018/2019

Nach 13 Jahren verantwortungsvoller Führung und großem Engagement für den Erhalt unserer Schule entscheidet sich Frau Stephanie Mainka die Schulleitung abzugeben und ins Kollegium zurückzugehen. Ihr neuer Weg geht in der Grundschule Bullay weiter. Das Team der GS Briedel-Pünderich wünscht ihr auf diesem Wege alles Gute!

Unsere engagierten Schulkinder 2017/2018

2017 / 2018
Im Zuge beabsichtigter Einsparungen durch die rheinland-pfälzische Landesregierung hat der Landesrechnungshof eine Überprüfung und mögliche Schließung kleiner Schulen angeregt. Unsere Schule wird auf ihren Bestand geprüft.Dem großen Einsatz vieler Menschen ist es zu verdanken, dass unsere kleine Schule bestehen bleibt: VIELEN DANK!

Sommer 2016
In Zusammenarbeit und mit der Hauptfinanzierung durch die VG Zell, sowie verbunden mit einem Arbeitseinsatz vieler engagierter Eltern und Schüler wird der Schulhof neu gestaltet.

Ab 2012
Neu im Team und mit frischem Wind aus dem Referendariat ist Frau Völkel, sie hat eine Planstelle an unserer Schule und unterrichtet mit vollem Stundendeputat. Frau Julia Kölzer, abgeordnet von der GS Alf unterstützt uns zusätzlich mit 10 Stunden an zwei Tagen in der Woche. Ebenfalls haben wir im dritten Durchgang in Folge wieder eine Referendarin: Frau Katharina Thiel.

Ab 2010
Nach ihrer Überprüfung und Ernennung ist die Stelle der Schulleitung wieder offiziell durch Frau Mainka besetzt. Im Kollegium wird sie durch Frau Simon-Sausen und Ruth Schneiders unterstützt. In den folgenden Jahren bildet die Schule zwei LehramtsanwärterInnen aus: Frau Rebekka Bell und Herrn Frank Müller.

Ab 2006
Die Schulleiterstelle ist lange vakant. Die Grundschule wird zunächst kommissarisch von Frau Stephanie Mainka geleitet.

31.01.2006
Herr Manfred Menten wird nach neunzehnjähriger Tätigkeit als Schulleiter in die Freistellungsphase der gewählten Altersteilzeit verabschiedet.

Sommer 2004
Seit dem Schuljahr 2004/2005 arbeitet unsere Grundschule aufgrund der rückläufigen Schülerzahlen (geringe Geburtenrate in beiden Gemeinden, Meldungen zum System der Ganztagsschule in Zell) immer mal wieder in jahrgangsübergreifenden Klassen, den sogenannten Kombiklassen.

Sommer 1994
Im Schuljahr 1994/1995 gibt es erstmals Zweizügigkeit im ersten und dritten Schuljahr.

1989
Die Mehrzweckhalle wird am 7. April 1989 eingeweiht.

1988
Im Dezember wird der Schulhof fertiggestellt.

1987
Das Schulgebäude wird von Grund auf renoviert und unter Hinzunahme der bisherigen Dienstwohnungen ein vierter Klassenraum, ein Lehrerzimmer und ein Schulleiterzimmer geschaffen.

1986
Nach einigen Verzögerungen findet am 26. Oktober 1987 der Umzug in das renovierte Gebäude nach Pünderich statt.
Noch im gleichen Jahr beginnt die Gemeinde Pünderich mit dem Bau einer Sport- und Mehrzweckhalle auf dem an den Schulhof angrenzenden Grundstück.

1985
1985 wird aufgrund rückläufiger Schülerzahlen (66) von Seiten der Schulbehörde eine Zusammenlegung der beiden Standorte in ein Gebäude veranlasst. Ein Gutachten der Bauabteilung der Bezirksregierung Koblenz empfiehlt die Beibehaltung und Sanierung des Schulgebäudes in Pünderich.

Ab Sommer 1972
Ab dem Schuljahresbeginn 1972/1973 besuchen dann diese Schüler/Innen nach der vierten Klasse die Hauptschule bzw. die Realschule im neuen Schulzentrum Zell-Kaimt oder das Gymnasium in Traben-Trarbach.
Es gibt nun nur noch die Grundschule Briedel (Klasse 1 und 2), die jedoch das Schulgebäude in Pünderich mitbenutzt (Klasse 3 und 4). Insgesamt zählt diese Schulgemeinschaft zu dem Zeitpunkt 182 Kinder.

Bis 1972
In den Ortsgemeinden Briedel und Pünderich gibt es jeweils eine selbstständige Volksschule. Diese unterrichteten alle Kinder von der ersten bis zur zweiten Klasse.

1956
Eine Turnhalle wird gebaut.

1954
139 Kinder besuchen derzeit die Grundschule.

1947
203 Kinder besuchen derzeit die Grundschule.

1906
Das Schulgebäude wird eingeweiht.

1905
Das Schulgebäude wird gebaut.